Straßenbeleuchtung (Umstellung auf LED-Technik)
Förderung investiver Klimaschutzmaßnahmen – Klimaschutz bei der LED-Außen- und Straßenbeleuchtung
Im Juni 2017 hat die Stadt Osterholz-Scharmbeck beschlossen, ihre städtische Straßenbeleuchtung auf LED-Technik umzustellen. Dabei werden die bisherigen HQL-Leuchtmittel durch LED-Leuchtmittel (Energiesparlampen) ersetzt. Ausgenommen sind Straßenbeleuchtungseinrichtungen, die bereits mit einer energieeffizienten Technik ausgestattet sind.
Die Gesamtfinanzierung der investiven Maßnahme erfolgt dabei über Fördermittel, Straßenausbaubeiträge und einem städtischen Anteil.
Die Maßnahmen werden in zwei Abschnitten durchgeführt und 2020 abgeschlossen sein. Der erste Abschnitt wurde in 2017 öffentlich ausgeschrieben, den Zuschlag haben hierfür die Osterholzer Stadtwerke erhalten.
Die Stadt Osterholz-Scharmbeck hat für den ersten Abschnitt Fördermittel vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages beantragt und bewilligt bekommen.
Ziel ist es, gemäß den Richtlinien zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative, den jährlichen Stromverbrauch und die CO2-Emission bei diesen Anlagen um 76% zu senken.
Der erste Abschnitt war im November 2018 abgeschlossen. Für den zweiten Abschnitt wurden ebenfalls Fördermittel Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau- und Reaktorsicherheit beantragt und auch bewilligt. Dieser Abschnitt wurde 2019 öffentlich ausgeschrieben hatten die Osterholzer Stadtwerke das günstigste Angebot abgegeben. Corona bedingt musste der Bewilligungszeitraum mehrmals verlängert werden. Im Oktober 2020 waren die Arbeiten abgeschlossen.


"Bergfest beim Lampentausch", Osterholzer Kreisblatt vom 28.09.2018
Dateibezeichnung: | "Bergfest beim Lampentausch", Osterholzer Kreisblatt vom 28.09.2018 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 5 MB |
Stand: | 25.10.2018 |
Copyright: | Christian Valek, Osterholz Kreisblatt |


"Keiner bleibt nachts im Dunkeln", Osterholzer Anzeiger vom 28.01.2018
Dateibezeichnung: | "Keiner bleibt nachts im Dunkeln", Osterholzer Anzeiger vom 28.01.2018 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 547 kB |
Stand: | 01.02.2018 |
Copyright: | Osterholzer Anzeiger |


"Bürger zahlen einige hundert Euro dazu", Hamme Report vom 28.01.2018
Dateibezeichnung: | "Bürger zahlen einige hundert Euro dazu", Hamme Report vom 28.01.2018 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 891 kB |
Stand: | 29.01.2018 |
Copyright: | Hamme Report |


"Helle Köpfe für kühle Rechner", Osterholzer Kreisblatt vom 26.01.2018
Dateibezeichnung: | "Helle Köpfe für kühle Rechner", Osterholzer Kreisblatt vom 26.01.2018 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 278 kB |
Stand: | 26.01.2018 |
Copyright: | Osterholzer Kreisblatt |


"Mit dem Ausbau geht’s voran", Osterholzer Kreisblatt vom 08.01.2018
Dateibezeichnung: | "Mit dem Ausbau geht’s voran", Osterholzer Kreisblatt vom 08.01.2018 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 398 kB |
Stand: | 09.01.2018 |
Copyright: | Osterholzer Kreisblatt |


Zwischenbilanz mit Licht und Schatten, Osterholzer Kreisblatt vom 06.05.2019
Dateibezeichnung: | Zwischenbilanz mit Licht und Schatten, Osterholzer Kreisblatt vom 06.05.2019 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 150 kB |
Stand: | 09.11.2020 |
Copyright: | Stadt Osterholz-Scharmbeck |


LED: Jetzt wird abgerechnet, Osterholzer Kreisblatt vom 31.08.2020
Dateibezeichnung: | LED: Jetzt wird abgerechnet, Osterholzer Kreisblatt vom 31.08.2020 |
Dateiendung: | |
Dateigröße: | 146 kB |
Stand: | 09.11.2020 |
Copyright: | Stadt Osterholz-Scharmbeck |
„Nationale Klimaschutzinitiative“ (NKI)
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Ansprechpartner/in
Herr Frank Wiesner![]() | |
Rathaus Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 04791 17-213 Telefax: 04791 17-44213 E-Mail: wiesner@osterholz-scharmbeck.de | |
Herr Jan Birmele![]() | |
Rathaus Stadt Osterholz-Scharmbeck Rathausstraße 1 27711 Osterholz-Scharmbeck Telefon: 04791 17-238 Telefax: 04791 17-44238 E-Mail: birmele@osterholz-scharmbeck.de |