Städtebaulicher Wettbewerb
Städtebaulicher Wettbewerb Innenstadt - Gewinner stehen fest!
Der städtebauliche Realisierungswettbewerb Innenstadt zur Neuordnung größerer Flächen rund um die Kirche St. Willehadi ist mit einem eindeutigen Votum des Preisgerichts entschieden. Am Donnerstag, den 11. März 2021 tagte das Preisgericht in einer ganztägigen Sitzung bis in die Abendstunden und beurteilte die Entwurfsbeiträge von 11 Planungsbüros.
Im Rahmen der Preisgerichtssitzung wurden die Entwürfe von einer 9-köpfigen Jury bewertet, die mit Vertreter/innen der Stadt, der Politik, der Kirche, des Sanierungsbeirates und Fachpreisrichter/innen besetzt war. Gemeinsam mit ihren 12 Stellvertreter/innen und 5 Sachverständigen beurteilten sie die Entwürfe nach verschiedensten Kriterien und wählten – nach intensiver Diskussion – einstimmig das Konzept von ARQ Architekten Rintz und Quack mit bf Bauforum aus Berlin zum Gewinner. Die Jury lobte den Entwurf als eine überaus gelungene Antwort auf die vielfältigen Anforderungen der Ausschreibung.
„Die Arbeit überzeugt durch eine klare städtebauliche Haltung und gelungene Einzelmaßnahmen“, zeigt sich Bürgermeister Torsten Rohde begeistert. Der Scharmbecker Bach und die bestehende Platzabfolge innerhalb der Innenstadt bilden die Grundlage für den Entwurf. „Wir schaffen damit neue, klar ablesbare Raumkanten und Baustrukturen“, ergänzt Rohde. Aus dem Entwurf des Wettbewerbssiegers geht darüber hinaus hervor: Der Kirchenvorplatz soll zusammen mit dem Marktplatz als „Drehscheibe im Zentrum der Innenstadt“ fungieren.
Bezüglich der Entwicklung des Stadtgrundrisses ist besonders die attraktive Öffnung zum Stadtpark hervorzuheben, welche allerdings durch die vorgeschlagene Nichtbebauung einen besonderen Finanzeinsatz erfordern würde. Auch die Umgestaltung der Anlagen am Scharmbecker Bach findet besonderes Lob.
Weitere Preisträger sind das Büro Hilmes Lamprecht Architekten bda mit Horeis+Blatt Garten- und Landschaftsarchitekten BDLA aus Bremen (2. Preis), das Büro Kunst+Herbert mit rabe landschaften aus Hamburg (3. Preis) und das Büro KAW architects and consultants mit nsp schonhoff schadzek depenbrock aus Groningen (NL)/Hannover (4. Preis). Eine Anerkennung erhielt das Büro Ahrens + Pörtner Architekten mit frei[RAUM]planung aus Hilter/Münster.
Preisgerichtsprotokoll (PDF zum Download)
Die Wettbewerbsbeiträge wurden in der Zeit vom 7. bis 30. Mai 2021 auf dem Kirchenvorplatz in der Innenstadt öffentlich ausgestellt.
Wie geht es weiter?
Das Gewinnerbüro erarbeitet auf Grundlage des Wettbewerbsergebnisses einen städtebaulichen Entwurf , der dann die planerische Grundlage für die Änderung von betroffenen Bebauungsplänen darstellt und ebenso Grundlage für die von der Kirche (Ev.-luth. Kirchenkreis und Ev.-luth. Kirchengemeinde St. Willehadi Osterholz-Scharmbeck) geplante Auslobung eines hochbaulichen Realisierungswettbewerbs sein soll. Dieser hochbauliche Wettbewerb wird sich im Detail mit der Architektur des neuen Begegnungszentrums auseinandersetzen.
Für Rückfragen zum Wettbewerb steht Ihnen Julia Kieselhorst, Fachbereich Stadtplanung und Bauen, Tel.: 04791/17-287, kieselhorst@osterholz-scharmbeck.de zur Verfügung.
Informationen zum städtebaulichen Realisierungswettbewerb Innenstadt