© Mayors of PeaceDie Stadt Osterholz-Scharmbeck ist seit Ende 2020 Mitglied im Bündnis „Mayors for Peace“ (deutsch: „Bürgermeister für den Frieden“). Dem vorausgegangen war der einstimmig gefasste Beschluss der Ratsmitglieder in der September-Sitzung. Für den Beitritt hatten sich im August 2020 18 Initiatoren in einem Schreiben an die Stadtratsfraktionen ausgesprochen.
In dem Bündnis organisieren sich weltweit Städte, die sich der Friedensarbeit verschrieben haben. Konkret setzen sie sich vor allem für eine atomare Abrüstung ein. Dies geschieht aus der grundsätzlichen Überlegung heraus, dass Bürgermeisterinnen und Bürgermeister für die Sicherheit und das Leben ihrer Bürgerinnen und Bürger verantwortlich sind. Bürgermeister Torsten Rohde freut sich, dass der offizielle Beitritt noch zum Ende des alten Jahres vollzogen wurde: „Ich habe das Vorhaben von Anfang an befürwortet und danke auch den Initiatoren für ihren Einsatz. Für den Sommer 2021 planen wir die Teilnahme am jährlich stattfindenden „Flaggentag“. An diesem Tag werden wir die grüne ‚Mayors-for-Peace-Flagge‘ vor dem Rathaus hissen“, kündigt er an.
Gegründet wurde die Organisation 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima. Das internationale Netzwerk hieß damals noch „Programm zur Förderung der Solidarität der Städte mit dem Ziel der vollständigen Abschaffung von Atomwaffen“. 1991 wurden die Mayors for Peace vom Wirtschafts- und Sozialrat der Vereinten Nationen als Nichtregierungsorganisation registriert. Inzwischen gehören dem Netzwerk knapp 8000 Städte und Gemeinden aus 165 Ländern (Stand: Januar 2021) an. In Deutschland sind bereits über 600 Mitglieder dem Bündnis beigetreten. Die Landeshauptstadt Hannover ist eine der Vizepräsident- und Exekutivstädte des Bündnisses und Lead City für Deutschland.
Weitere Informationen unter:
https://www.hannover.de/Leben-in-der-Region-Hannover/Politik/Politische-Gremien/Mayors-for-Peace